Hörsaal I

Friedrich-Wilhelm-Grimme-Weg 

Als Friedrich-Wilhelm-Grimme-Weg werden nach dem sauerländischen Dichter Friedrich Wilhelm Grimme ein 84 Kilometer langer Wanderweg des Sauerländischen Gebirgsvereins (SGV) und eine vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe eingerichtete Kulturroute bezeichnet.

Der Hauptwanderweg des SGV führt von Altenhundem durch die Saalhauser Berge nach Schmallenberg und von dort über Nordenau, den Kahlen Asten, Siedlinghausen und Grimmes Geburtsort Assinghausen nach Olsberg.

Der Wanderweg fällt in die Kategorie der Hauptwanderstrecken des SGV und besitzt wie auch alle anderen Hauptwanderstrecken als Wegzeichen das weiße Andreaskreuz X, an Kreuzungspunkten erweitert um die Zahl 27.  Text aus Wikipedia: HIER


Wandertour von Saalhausen: http://www.haus-hilmeke.de/data/HP/Hotel-Haus-Hilmeke/PDF/schmallenberg.pdf

Unser Wandertipp:  http://www.ich-geh-wandern.de/friedrich-wilhelm-grimme-weg-x-27

Wanderatlas-Empfehlung: Waldreiche Etappe durch die Saalhauser Berge. Auf der gesamten Strecke wird kein Ort passiert, stattdessen genießt man die Stille der Natur und die Aussichten, die sich immer wieder eröffnen.

Aber das war gestern denn Schmallenberg wünscht sich in Zukunft folgendes:
Einen "Energiewanderweg": Einmal komplett auf breiten Schotterpisten  durch  Lärmende – Industrieanlagen . Das  möchte wohl kein naturverbundener Wanderer!


--------------------- Das Projekt LenneSchiene ---------------------

Mit der "LenneSchiene" verwirklichen acht Kommunen aus Südwestfalen ein gemeinsames Maßnahmenpaket, um die Lebensqualität für die Bürgerinnen und Bürger im Lennetal zu steigern und das touristische Potential zu aktivieren.

Für die acht beteiligten Kommunen – Iserlohn, Nachrodt-Wiblingwerde, Altena, Werdohl, Plettenberg, Finnentrop, Lennestadt und Schmallenberg – ist der jetzt verliehene dritte Stern auch Lohn einer langen gemeinsamen Planungsphase. „Das Projekt LenneSchiene ist das Ergebnis einer mehrjährigen und erfolgreichen interkommunalen Zusammenarbeit. Es ist ein Fundament für weitere Zukunftspläne an der Lenne“, sagte Lennestadts Bürgermeister Stefan Hundt stellvertretend für alle Beteiligten.

Die geplanten Maßnahmen verfolgen ein großes Ziel: die Lebensqualität entlang der LenneSchiene steigern, die Außenwahrnehmung verbessern und die Identifikation der Bewohner mit ihrem Raum erhöhen.

Lennestadt-Saalhausen: talvital:
Das Teilprojekt hat sich aus dem Beitrag zur Tourismusinitiative NRW des Luftkurorts Saalhausen
entwickelt. Das Projektgebiet besteht aus zwei derzeit isolierten Kernbereichen. Den einen
bildet die Aufwertung und Revitalisierung des Kurparks aus den 1950er bzw. 1970er Jahren
entlang der Lenne. Bei dem Kur- und Freizeitzentrum aus den 1970er Jahren, weiter flussaufwärts, wird das bestehende Areal von Sport-/Spielstätten und Veranstaltungshalle unter dem Thema Bewegung ganzheitlich umgestaltet. Zwischen diesen beiden Zentren wird in Form des „Lennepfades“ an und in der Lenne eine erlebbare Verbindung geschaffen.
Die weitere Planung wird über Vorstellung und Diskussion in der Lenkungsgruppe unter Beteiligung von externen Beratern in ihrer Qualität begleitet.
Das Investitionsvolumen für den bis 2013/14 fertiggestellten Teil als Regionale-Projekt beträgt 2,9 Mio. €. Die Mittel für die Planung und weitere Qualifizierung des Projekts sind im Haushalt 2012 eingestellt. Die Investitionsmittel sind eingeplant.
Das Projekt wird stark bürgerschaftlich getragen und wurde im Rahmen seiner Entstehung als Tourismusprojekt politisch beschlossen.

Textinhalte von : Link Lenneschine